Dach-
und
Fassaden
begrünung

Eine Dachbegrünung mit heimischen Pflanzen bietet viele Vorteile, sowohl für Sie als auch für die Umwelt. Hier sind einige davon:

  • Natürliche Dämmung: Eine begrünte Dachfläche wirkt im Sommer kühlend und im Winter wärmedämmend. Dies kann dazu beitragen, die Kosten für Heizung und Klimaanlage zu senken.
  • Verbesserung der Klimabilanz: Die Pflanzen binden das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid (CO2) und tragen so zur Verbesserung der Klimabilanz bei.
  • Schallschutz: Die Begrünung absorbiert Schall und bietet daher einen erhöhten Schallschutz.
  • Luftfilter: Pflanzen wirken als Luftfilter und reinigen die Luft von Feinstaub und andere Luftschadstoffen.
    Schutz vor Witterungseinflüssen: Das Dach ist vor Witterungseinflüssen und Temperaturschwankungen besser geschützt.
  • Rückhalt von Regenwasser: Begrünte Dächer können überschüssiges Regenwasser zurückhalten und die Kanalisation bei Starkregenereignissen entlasten.
  • (Mikro)Klima: Gespeichertes Wasser verdunstet und sorgt so für Kühlung und eine angenehme Luftfeuchtigkeit.
    Verbesserung des Lebens- und Arbeitsumfeldes: Begrünung, wie auch eine Dachbegrünung, trägt zur Steigerung des Wohlbefindens bei.
  • Förderung der Artenvielfalt: Begrünte Dächer bieten Insekten, Vögeln und anderen Tieren neuen Lebensraum und Rückzugsorte.
    Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl der Pflanzen für eine Dachbegrünung von der Tragfähigkeit des Daches abhängt. Für eine extensive Dachbegrünung eignen sich anspruchslose, trockenheitsresistente Pflanzen, die mit einer dünnen Substratschicht auskommen.

Wie kann ich selbst ein Gründach installieren?

Bitte vor der Aufbringung überprüfen:

  • Ist die Tragkraft des Daches ausreichend?
  • Ist die Dachneigung geeignet?
  • Ist ein geeigneter Dachablauf vorhanden?
  • Ist die Dachabdichtung ausreichend?

 

Eine Dachbegrünung zu Hause einzurichten kann einen hohen Mehrwert bieten. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können, wenn Sie selbst aktiv werden möchten:

1.Dach überprüfen und säubern: Überprüfen Sie die Dachabdichtung auf Dichtheit und Schäden. Säubern Sie das Dach besenrein.

2.Wurzelschutzfolie verlegen: Breiten Sie eine Wurzelschutzfolie aus und schneiden Sie sie zu.

3.Schutzvlies verlegen: Verlegen Sie das Schutzvlies mit 10 cm Überlappung.

4.Festkörperdränage verlegen.

5.Filtervlies verlegen.

6.Kontrollschacht einsetzen. Kontrollschacht über dem Dachablauf einsetzen

7.Substrat aufbringen: Füllen Sie das Dach mit einer Mischung aus Erde und Lavamulch als Substrat.

8.Saatgut aufbringen oder bepflanzen: Pflanze die Sukkulenten und streue einige Samen auf das Substrat.

9.Bewässerung: Bewässere das Dach gründlich und überprüfe die Drainage.

Bitte beachten Sie, dass die Statik des Daches das Gewicht der Dachbegrünung tragen können muss. Es gibt auch verschiedene Systeme für die Dachbegrünung, einschließlich fertiger Sedummatten oder Sedumkassetten, die wie Klick-Laminat funktionieren.